Die Herausforderung
Der WIBU-SYSTEMS AG erging es wie vielen anderen Unternehmen: Im Zuge der Digitalisierung wurde immer wieder punktuell in die IT investiert, um diese an die stetig steigenden Anforderungen anzupassen. Trotzdem stieß die IT-Infrastruktur mit der Zeit zunehmend an ihre Grenzen. Hinzu kam, dass Teile der vorhandenen Hardware veraltet waren. Mit dem Umzug in das neue Unternehmensgebäude war schließlich der optimale Zeitpunkt gekommen, den Flickenteppich aus Hard- und Software auf eine neue Infrastruktur umzustellen.
Dabei galt es, die bisher getrennten Systeme für Softwareentwicklung und -erstellung in einer einzigen Umgebung zusammenzufassen, ohne dabei Kompromisse bei Leistung und Zuverlässigkeit einzugehen. Gewünscht war eine gemeinsame skalierbare IT-Infrastruktur, die den gestiegenen Leistungs- und Sicherheitsanforderungen entspricht und sich jederzeit um weitere Komponenten erweitern lässt.
Die Lösung
Um die gewünschten Anforderungen erfüllen zu können, war eine flächendeckende Erneuerung verschiedenster Komponenten nötig. Bei der Auswahl von Hard- und Software legte WIBU-SYSTEMS großen Wert darauf, herstellerunabhängig skalieren und bei Bedarf weitere Komponenten integrieren zu können.
Gemeinsam mit den IT-Experten der LEITWERK AG entschied man sich deshalb für Industriestandards von Dell, DataCore und VMware, die den Vorteil bieten, dass alle Bestandteile aufeinander abgestimmt sind und so für einen störungsfreien Betrieb sorgen.
Um eine größtmögliche Ausfallsicherheit zu erreichen, wurden die Systeme redundant aufgebaut. Das Neukonzept umfasste einen synchronen Datenspiegel, bei dem sämtliche Daten automatisch auf zwei voneinander unabhängigen Servern permanent aktuell gehalten werden. Vor Ort bedeutete dies die Bildung neuer Servercluster mit Dell-Hardware, DataCore-Speicherverwaltung und vSphere von VMware als Virtualisierungsplattform: ein dreistufiges Konzept, das Flexibilität und Leistung mit solider Zuverlässigkeit verbindet. Virtuelle Maschinen können unterwegs verschoben werden, ein intelligenter Lastenausgleich sorgt dafür, dass das System in Stoßzeiten nicht überlastet wird.
Die Backup-Umgebung wurde als zweistufiges Disk-and-Tape-Backup-System aufgebaut, in dem alle Sicherungen zunächst auf ein File-System gesichert werden (Backup-to-Disk) und danach oder parallel zusätzlich auf Bänder (Backup-to-Tape). So ist eine Datenwiederherstellung aus der Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahressicherung jederzeit möglich.
Der Nutzen
Mit einer komplett neuen Netzwerkinfrastruktur, einer überarbeiteten Virtualisierungsplattform und neuer, intelligent konfigurierter Server-Hardware ist WIBU-SYSTEMS optimal für die Zukunft aufgestellt. Die IT-Umgebung erfüllt die höchsten Standards hinsichtlich Verfügbarkeit, Sicherheit und Redundanz und fügt sich hervorragend in das moderne Arbeitsumfeld auf dem neuen Campus von WIBU-SYSTEMS ein.
Für einen störungsfreien Betrieb wurden Hardware, Software und Lizenzen durch die LEITWERK AG sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die flexible Gestaltung der Infrastruktur ermöglicht es Wibu-Systems zukünftig, jederzeit Anpassungen oder Erweiterungen vorzunehmen und die IT an die wachsenden Leistungsanforderungen des Unternehmens anzupassen. Die Speicherkapazität wurde ebenso wie die Performance deutlich erhöht, wodurch eine Effizienzsteigerung der internen Abläufe erreicht wurde. Das Unternehmen profitiert von einer Hochverfügbarkeit sowie größtmöglichen Ausfallsicherheit der Systeme und kann sich für den Katastrophenfall auf ein umfassendes Backup-Konzept verlassen.
So hat das Unternehmen gemeinsam mit LEITWERK eine exzellente Basis geschaffen, um auch in Zukunft zuverlässig, flexibel und skalierbar zu bleiben.