Das Rechenzentrum im Überblick
Die BADEN CLOUD® bietet wertvolle Einblicke
Doch wie genau sieht ein Data Center überhaupt aus? Welche Technik steckt dahinter und welche Typen von Data Centern gibt es? In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Rechenzentrum aufgebaut ist, welche Komponenten es enthält und wie es funktioniert.
Rechenzentrum - wie ein Data Center aussieht und funktioniert
Früher waren Rechenzentren vor allem für große Unternehmen wichtig. Heute gibt es viele verschiedene Modelle. Auch kleinere Unternehmen lagern ihre IT-Infrastruktur zunehmend in Rechenzentren aus.
Damit sie einwandfrei funktionieren, benötigen Rechenzentren eine zuverlässige Stromversorgung. Spezielle Klimaanlage verhindern, dass die Server überhitzen. Schließlich hat es gravierende Folgen, wenn ein Rechenzentrum ausfällt. In vielen Fällen führt das zu Datenverlust und zwingt Unternehmen dazu, ihren Betrieb einzustellen. Das hat teils hohe Kosten zur Folge. Aus diesem Grund legen Unternehmen großen Wert auf Sicherheit im Data Center.
Rechenzentrum – Komponenten
Energieversorgung
Kühlung
Kältemittelbasierte Kühlung (DX)
Tauchkühlung (Immersionskühlung)
Freie Kühlung
Adiabatische Kühlung
Kaltgangeinhausung / Warmgangeinhausung
Wir beraten Sie rund um Rechenzentren für Ihr Unternehmen
Lassen Sie sich vom Data-Center-Experten Ihrer Region
beraten und finden Sie eine Rechenzentrums-Lösung, die zu Ihrem Betrieb passt
Mit langjähriger Erfahrung, zahlreichen Experten vor Ort und
hochsicheren, topmodernen Rechenzentren sind wir Ihr idealer Ansprechpartner
rund um Ihren Data-Center-Bedarf.
Netzwerk
Gebäudekonstruktion
Sicherheitstechnik
Data Center – Typen
Insgesamt gibt es fünf verschiedene Typen von Rechenzentren:
On Premise
On-Premises Rechenzentren befinden sich direkt im Unternehmen selbst. Diese Art von Data Center erfordert große Investitionen. Allerdings bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit, da niemand außerhalb des Unternehmens Zugriff auf das Data Center hat.
Colocation
Bei Colocation-Rechenzentren mieten Unternehmen einen Platz in einem bereits bestehenden Rechenzentrum. Das spart vor allem Kosten. Der Betreiber des Rechenzentrums stellt dabei eine sichere Infrastruktur bereit.
IaaS
IaaS steht für Infrastructure as a Service. Dabei stellen Cloud-Provider IT-Ressourcen über das Internet bereit. Unternehmen mieten Server, Speicher und Netzwerk nach Bedarf. IaaS ist daher besonders skalierbar.
Hybrid
Hybride Rechenzentren kombinieren On-Premises Rechenzentren mit Cloud-Diensten. Unternehmen hosten ihre kritischen Daten und Anwendungen lokal, während sie weniger relevante Daten in die Cloud auslagern. So behalten Sie die Kontrolle über wichtige Systeme, bleiben aber gleichzeitig flexibel.
Edge
Edge-Rechenzentren befinden sich häufig direkt in der Nähe der Nutzer. Sie speichern häufig latenzempfindliche Daten wie Cache-Speicher. Außerdem beherbergen Sie auch Backup-Systeme. Sie ermöglichen es, Daten schnell zu ersetzen.
Rechenzentren – Tier 1 bis 4
Rechenzentren werden in vier Kategorien, den sogenannten Tiers, unterteilt. Welches Tier ein Rechenzentrum erhält, hängt von seinem Aufbau und der Sicherheit ab.
- Tier 1: Basisinfrastruktur ohne redundante Systeme. Es gibt nur einen Strom- und Kühlkreislauf, was zu längeren Ausfallzeiten führen kann.
- Tier 2: Redundante Strom- und Kühlkapazitäten reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen. Bei Wartungsarbeiten kommt es vereinzelt zu Unterbrechungen.
- Tier 3: Vollständig redundante Systeme für Strom, Kühlung und Netzwerk ermöglichen Wartungsarbeiten ohne Unterbrechung des Betriebs.
- Tier 4: Höchste Verfügbarkeit mit doppelter Redundanz. Es gibt mehrere voneinander unabhängige Systeme. Kommt es zu Ausfällen, laufen sie ohne Beeinträchtigung weiter.
Die Tier-Klassifizierung hilft Unternehmen dabei, das richtige Data Center für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Rechenzentrum-Modernisierung
Die Anforderungen an Data Center wachsen mit der Zeit. Zwei innovative Trends spielen dabei eine besonders wichtige Rolle:
HCI im Rechenzentrum
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) vereinen Server, Speicher und Netzwerk in einer einzigen Einheit. Anstatt separate Systeme zu nutzen, steuert der Nutzer alles über eine Softwarelösung. Das spart Platz und reduziert Kosten. Eine HCI ist außerdem sehr skalierbar.
KI als Ressourcenoptimierer
Auch KI kommt in Rechenzentren immer mehr zum Einsatz. KI-basierte Systeme optimieren die Nutzung von Ressourcen. Sie überwachen zum Beispiel den Stromverbrauch und passen ihn intelligent an. Das maximiert die Effizienz und senkt die Betriebskosten.
Energieeffizienz im Rechenzentrum
Rechenzentren entwickeln sich rasant. Technologien wie Edge-Computing und Künstliche Intelligenz werden immer wichtiger. Und auch Energieeffizienz spielt in Rechenzentren eine immer größere Rolle.
Der hohe Energiebedarf durch steigende Datenmengen erfordert neue Lösungen. Seit 2023 schreibt das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verbindliche Standards vor. Betreiber müssen Abwärme nutzen, PUE-Werte senken und bis 2027 vollständig auf erneuerbare Energien umsteigen.
Eine wichtige Kennzahl ist der PUE-Wert (Power Usage Effectiveness). Er setzt den Energiebedarf des Rechenzentrums mit dem Energieverbrauch des IT-Equipments ins Verhältnis. Rechenzentren mit einem Wert nahe 1,0 gelten als besonders effizient.
Die BADEN CLOUD® erfüllt diese Anforderungen schon heute. Unser TÜV-zertifiziertes Data Center in Appenweier erreicht einen PUE-Wert von 1,4 und nähert sich dem Ziel von 1,3. Modernste Technologien und nachhaltige Energiekonzepte machen uns zum Vorreiter.
Sie haben Fragen oder interessieren sich für Rechenzentrumsleistungen aus der BADEN CLOUD®? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht!
Häufig gestellte Fragen
Ein Rechenzentrum ist eine physische Einrichtung, die IT-Infrastruktur bereitstellt, um Anwendungen und Services zu entwickeln, auszuführen und anzubieten. Es dient außerdem der Speicherung und Verwaltung der Daten, die mit diesen Anwendungen und Diensten verbunden sind.
Ein Rechenzentrumsdesign stützt sich auf ein Netzwerk aus Computer- und Speicherressourcen, das die gemeinsame Nutzung von Anwendungen und Daten ermöglicht. Wesentliche Bestandteile dieses Designs sind Router, Switches, Firewalls, Speichersysteme, Server sowie Controller für die Anwendungsbereitstellung.
Ein Rechenzentrum ist eine spezialisierte Immobilie, die in drei Bereiche unterteilt ist: den IT-Betriebsraum für Servertechnik, einen Bereich für die technische Gebäudeausrüstung und eine Zugangsschleuse.