Lexikon: B
Brandlöschung
Sobald eine Brandlöschung erforderlich wird, ist schnelles Handeln gefragt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sprinklern, die durch große Wassermengen Elektronik zerstören können, kommen hier zwei Haupttechnologien zum Einsatz:
-
Inertgas-Löschanlagen
Systeme auf Basis von Stickstoff, Argon oder FM-200 reduzieren den Sauerstoffgehalt gezielt und ersticken das Feuer, ohne Rückstände zu hinterlassen. Diese Methode ist ideal für sensible Serverracks, weil sie die Hardware nicht korrodiert. -
Wasser-Nebel-Systeme
Feiner Wassernebel kühlt die Flammen und bindet Rauchpartikel, während die minimale Wassermenge Schäden an Elektronik vermeidet. Die Brandlöschung erfolgt so lokal und kontrolliert. -
Automatische Steuerung
In moderne Brandmeldesysteme integriert, beginnt die Brandlöschung innerhalb von Sekunden nach Detektion – gekoppelt mit der automatischen Brandfrüherkennung. Gleichzeitig werden Alarm- und Evakuierungsprozesse ausgelöst. -
Regelmäßige Inspektion
Um jederzeit einsatzbereit zu sein, müssen Löschanlagen nach Brandlöschung-Standards regelmäßig geprüft, gewartet und zertifiziert werden.
Eine gut geplante Brandlöschung sichert Uptime, schützt Investitionen und erfüllt Sicherheitsanforderungen nach ISO und BSI.