Lexikon: G
Georedundanz
Georedundanz sorgt dafür, dass Ihre Daten und Services bei Ausfall eines Standorts nahtlos weiterlaufen. Nach den Vorgaben des BSI Georedundanz-Konzepts müssen mindestens zwei Rechenzentren in ausreichendem Abstand aufgebaut sein:
-
Standortwahl & Entfernung
Die empfohlene Georedundanz Entfernung liegt bei mindestens 50 km, um Risiken durch Naturkatastrophen oder regionale Störungen auszuschließen. -
Datenreplikation & Synchronisation
In Echtzeit werden Daten gespiegelt, sodass beim Ausfall eines Standorts das zweite Rechenzentrum sofort übernimmt. Dies entspricht der Georedundanz Definition, die fordert, dass keine Daten verloren gehen. -
BSI-Konformität
Eine Georedundanz BSI-zertifizierte Lösung erfüllt alle Sicherheitserfordernisse des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Sie garantiert Ausfallsicherheit, indem kritische Systeme mindestens in zwei zertifizierten Standorten betrieben werden. -
Betrieb & Notfallmanagement
Georedundante Architekturen minimieren Downtimes und vereinfachen Disaster Recovery. Durch klare Wechselprozesse (Failover/Failback) und regelmäßige Tests wird sichergestellt, dass die Redundanz im Ernstfall zuverlässig funktioniert.
Mit einer professionellen Georedundanz nach bsi georedundanz-Standards schützen Sie Ihre Geschäftsprozesse rund um die Uhr.