Was ist Colocation und wie funktioniert ein Colocation Rechenzentrum?
Ein Colocation Rechenzentrum bietet eine einfache Lösung: Unternehmen bringen ihre Server in einem professionellen Rechenzentrum unter. Dieses Colocation Rechenzentrum sorgt für sichere Bedingungen. Doch was genau bedeutet Colocation? Wie funktioniert es und welche Vorteile hat Colocation gegenüber dem Server Hosting oder der Cloud?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von einem Colocation Rechenzentrum profitiert und wie Sie das passende Rechenzentrum auswählen.
Definition und Grundlagen von einem Colocation Rechenzentrum
Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob sie eine eigene Server-Infrastruktur aufbauen oder eine externe Hosting-Lösung möchten. Colocation ist eine dritte Möglichkeit.
Was bedeutet Colocation?
Colocation, oft als “Colo” abgekürzt, bedeutet, dass ein Unternehmen seine eigenen Server in einem externen Rechenzentrum unterbringt. Das Unternehmen mietet dort Platz für seine Hardware, der Anbieter stellt die notwendige Infrastruktur bereit. Er kümmert sich also um die Stromversorgung, die Klimatisierung, die Netzwerkanbindung und die physische Sicherheit der Server. Mit Colocation behalten Sie also die volle Kontrolle über Ihre IT, ohne ein eigenes Rechenzentrum aufbauen zu müssen.
Ist Colocation dasselbe wie Server Housing?
Ja, die Begriffe Colocation und Server Housing bedeuten beide, dass Unternehmen ihre Server in einem externen Rechenzentrum betreiben. Beim Server-Housing stellt der Anbieter nur Strom und Platz für die kundeneigenen Server zur Verfügung. Colocation umfasst meist zusätzliche Dienstleistungen wie die Klimatisierung der Serverräume.
.jpeg)
Arten und Funktionen von einem Colocation Rechenzentrum
Colocation-Einrichtungen bieten Unternehmen eine professionelle Umgebung für ihre IT-Infrastruktur. Sie unterscheiden sich in Größe und Modell und bieten verschiedene zusätzliche Leistungen an. Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für ihr Unternehmen gibt.
Unterschiedliche Colocation-Modelle
- Einzelhandel-Colocation: Unternehmen mieten einzelne Racks oder abgegrenzte Flächen in einem Colocation Rechenzentrum. Diese Lösung eignet sich besonders für kleinere Unternehmen.
- Großhandel-Colocation: Kunden mieten größere und eigenständige Flächen und behalten so die volle Kontrolle. Diese Variante eignet sich besonders für größere Unternehmen.
-
Hybrid-Cloud-Colocation: Unternehmen nutzen bei der Hybrid-Cloud-Colocation sowohl lokale als auch ausgelagerte IT-Infrastruktur.
Anlagen und Infrastruktur
Ein Colocation Rechenzentrum ist speziell darauf ausgerichtet, seinen Kunden eine sichere und leistungsfähige Umgebung zu bieten. Seine Infrastruktur ist daher besonders gut ausgestattet.
Stromversorgung und Kühlung
Ein Colocation Rechenzentrum sorgt für eine möglichst einwandfreie Stromversorgung. Um Ausfälle zu verhindern, verfügen moderne Colo-Rechenzentren über Notstromsysteme, wie Batterien oder Dieselgeneratoren.
Um zu vermeiden, dass die Server überhitzen, stellt ein Colocation Rechenzentrum außerdem Kühlsysteme zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel Klimaanlagen, Wasserkühlung und spezielle Lüftungstechniken.
Physische Sicherheit und Zutrittskontrollen
Viele Colocation Rechenzentren bieten auch weitere Leistungen an, um Ihre IT-Infrastruktur optimal zu schützen. So führen Sie zum Beispiel Zugangskontrollen durch Chipkarten oder biometrische Scanner durch. Dadurch verhindert die Einrichtung, dass sich Unbefugte Zutritt zu Ihren Servern verschaffen.
Außerdem setzen viele Colo-Rechenzentren auf Videoüberwachung und Sicherheitspersonal, um ihre Server rund um die Uhr zu schützen. Brandschutzmaßnahmen minimieren weiterhin das Risiko durch Feuer. Damit sind sie ideal für KRITIS-Unternehmen.
Sie benötigen ein ausfallsicheres Rechenzentrum?
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Colocation Rechenzentren.
Nutzen Sie unsere Colocation Dienstleistungen, um sich gegen Störungen und Ausfälle abzusichern. Die BADEN CLOUD® hilft, gesetzliche Vorgaben wie die BSI-Kritisverordnung (KritisV) oder das BSI-Gesetz (BSIG) einzuhalten, die Resilienz gegenüber Bedrohungen wie Cyberangriffen oder Naturkatastrophen zu stärken und die Kontinuität essenzieller Dienstleistungen für die Gesellschaft zu gewährleisten.
Diese Vorteile bietet ein Colocation Rechenzentrum
Colocation hat für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengefasst.
Kostenvorteile und Einsparungen
Ein Colocation Rechenzentrum hat gegenüber einem eigenen Rechenzentrum vor allem Kostenvorteile. Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie wirklich benötigen.
Da die Betriebskosten in den meisten Colocation-Rechenzentren auf mehrere Kunden verteilt werden, haben Sie insgesamt niedrigere Ausgaben. Außerdem wandeln Sie Investitionskosten in wandelnde Betriebskosten um, die sie steuerlich absetzen können.
Sicherheitsvorteile
Neben den Kostenvorteilen profitieren Sie bei einem Colocation Rechenzentrum jedoch besonders von der verbesserten Sicherheit. Die Anbieter von Colocation bieten Zugangskontrollen, Überwachung und Brandschutz, um Ihre Server bestmöglich zu schützen.
Außerdem sorgen redundante Strom- und Netzwerkanbindungen für eine hohe Ausfallsicherheit. So wird ihr laufender Betrieb nicht gestört. Kommt es doch mal zu technische Störungen, bieten die meisten Colocation-Rechenzentren Backup-Systeme an.
Weitere zusätzliche Services
Viele Colo-Rechenzentren bieten zusätzliche Services an. Dazu gehören zum Beispiel die sogenannten “Remote Hands”. Dabei handelt es sich um Techniker des Rechenzentrums, die nach Absprache bestimmte Wartungsaufgaben an Ihren Servern übernehmen.
Wächst Ihr Bedarf an IT-Infrastruktur mieten Sie im Colocation-Rechenzentrum einfach weiteren Platz dazu.
Das Colocation Rechenzentrum im Vergleich
.jpeg)
Colocation vs. Server Hosting
Beim Server Hosting mieten Unternehmen fertige Server von einem Anbieter. Der Provider stellt dabei nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Hardware bereit. Bei Colocation hingegen nutzen Sie Ihre eigene Hardware und bringen Sie nur extern unter. So behalten Sie weiterhin die volle Kontrolle über Hard- und Software. Der Anbieter stellt nur die Infrastruktur, wie Strom- und Internetanbindung oder Klimatisierung zur Verfügung.Colocation vs. Cloud
Auch Cloud-Lösungen bieten sich für Unternehmen an, die kein eigenes Rechenzentrum betreiben wollen. Die Hardware gehört dabei dem Cloud-Anbieter. Unternehmen nutzen virtuelle Ressourcen. Wartung und Skalierung ihrer Cloud übernimmt der Anbieter.
Vergleich: Colocation, Server Hosting und Cloud
Merkmal | Colocation | Server Hosting | Cloud |
---|---|---|---|
Hardware-Besitz | Unternehmen | Provider | Provider |
Wartung & Updates | Unternehmen/"Remote Hands" | Provider | Provider |
Flexibilität | hoch | mittel | sehr hoch |
Skalierbarkeit | hoch | mittel | sehr hoch |
Kosten | Fixkosten | Fixkosten | verbrauchsabhängig |
Kontrolle über Ihre IT | voll | eingeschränkt | eingeschränkt |
Eignung und Einsatzmöglichkeiten von Colocation
Colocation hat viele Vorteile. Doch nicht jedes Unternehmen profitiert gleichermaßen davon. Daher ist die Frage wichtig, für wen sich Colocation am meisten lohnt.
Für wen eignet sich Colocation?
Ein Colocation Rechenzentrum ist eine gute Lösung für Unternehmen, die ihre eigene IT-Hardware, aber kein eigenes Rechenzentrum betreiben möchten. Es eignet sich besonders für:
- Unternehmen mit hohen Sicherheits- oder Compliance Anforderungen, die volle Kontrolle über ihre Hardware benötigen.
- Firmen mit besonders individuellen IT-Systemen, deren Infrastruktur nicht einfach in eine Cloud migriert werden kann.
-
Unternehmen, die auf ein eigenes Rechenzentrum verzichten, um Kosten oder IT-Personal zu sparen.
Colocation und Georedundanz-Strategien
Ein Colocation Rechenzentrum eignet sich außerdem hervorragend, um eine Georedundanz-Strategie umzusetzen. Sie ermöglicht es, den laufenden Betrieb vor Ausfällen zu schützen. Viele Colocation-Anbieter betreiben mehrere Rechenzentren an verschiedenen Standorten. Das ermöglicht Ihrem Unternehmen, ihre Server an mehreren geografisch getrennten Orten unterzubringen. So minimieren Sie Risiken durch Naturkatastrophen oder regionale Netzwerkausfälle.
Auswahlkriterien für ein Colocation Rechenzentrum
Sie haben Interesse daran, die IT-Infrastruktur ihres Unternehmens in einem Colocation-Rechenzentrum unterzubringen? Dabei gibt es einige Kriterien zu beachten.
Wichtige Kriterien für die Auswahl
Bei der Wahl eines Colocation-Rechenzentrums spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
Verfügbarkeit und Performance
Wählen Sie ein leistungsfähiges Colocation Rechenzentrum mit hoher Verfügbarkeit und einer stabilen Internetanbindung mit hoher Bandbreite. Empfehlenswert sind Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s.
Sicherheit und Brandschutz
Achten Sie darauf, dass das Colocation Rechenzentrum Zugangskontrollen, Videoüberwachung und Brandschutzsysteme anbietet, um Ihre Server optimal zu schützen.
Standortnähe
Unternehmen können ihre Serverressourcen je nach Bedarf skalieren, indem sie zusätzliche Server hinzufügen oder entfernen, ohne dass größere Investitionen in Hardware oder Infrastruktur erforderlich sind. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Wachstumsszenarien.
Zertifizierungen
Zertifizierungen zeigen die Qualität des Rechenzentrums. Hat das Rechenzentrum zum Beispiel ein nach ISO 27001 geprüftes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) sind Ihre Daten sicher.
Der „Tier-Standard“ für die Klassifizierung von Rechenzentren
Der Tier-Standard ist ein Werkzeug, um Rechenzentren zu klassifizieren.
Tier I
- Basis Infrastrukturaufbau
- Verfügbarkeit 99,671%
- Maximale Ausfallzeit pro Jahr: 28,8 Stunden
- Kein Redundantes System (1)
- Einfache Versorgungswege
Tier II
- Redundante Kapazität von Komponenten
- Verfügbarkeit 99,749%
- Maximale Ausfallzeit pro Jahr: 22 Stunden
- Einfaches Redundantes System (N+1)
- Einfache Versorgungswege
Tier III
- Redundanz und regalmäßige Wartungsintervalle
- Verfügbarkeit 99,982%
- Maximale Ausfallzeit pro Jahr: 1,6 Stunden
- Einfaches Redundantes System (N+1)
- Versorgungswege: 1 x aktiv, 1x passiv
Tier IV
- Fehlertolerante Infrastruktur
- Verfügbarkeit 99,995%
- Maximale Ausfallzeit pro Jahr: 26,3 Minuten
- Doppelt Redundantes System 2 x (N+1)
- Versorgungswege: 2 x aktiv
Sie suchen ein Colocation Rechenzentrum?
Sie suchen ein leistungsfähiges Colocation-Rechenzentrum für Ihr Unternehmen? Mit BADEN CLOUD® setzen sie auf eine hochverfügbare und sichere Colocation-Lösung. Wir garantieren Ihnen 99,995 % Server-Verfügbarkeit. Nutzen Sie die Colocation-Lösung von BADEN CLOUD® und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein individuelles Angebot.
JETZT KONTAKTIEREN >
Häufig gestellte Fragen
Colocation in einem Rechenzentrum bezeichnet den Service, bei dem Unternehmen ihre eigenen Server und IT-Infrastruktur in einem externen Rechenzentrum unterbringen. Anstatt eigene Serverräume zu betreiben, mieten Unternehmen Rackflächen, Stromversorgung, Kühlung und Internetanbindung in einem professionellen Rechenzentrum. Die technische Infrastruktur und die Sicherheitsstandards eines Rechenzentrums sorgen dafür, dass die Systeme zuverlässig und geschützt betrieben werden, während das Unternehmen von der Expertise und den Ressourcen des Rechenzentrums profitiert. Colocation bietet vor allem Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und reduzierte Betriebskosten im Vergleich zum Eigenbetrieb eines Rechenzentrums.
Der Begriff „Datacenter“ und „Rechenzentrum“ wird häufig synonym verwendet, da beide die gleiche Funktion beschreiben: eine Infrastruktur, die für die Unterbringung, Verwaltung und den Betrieb von Servern und IT-Systemen verantwortlich ist. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied in der Verwendung der Begriffe, der meist sprachlich bedingt ist:
Datacenter ist die englische Bezeichnung und wird oft in internationalen Kontexten oder in der IT-Industrie verwendet.
Rechenzentrum ist die deutsche Übersetzung des Begriffs und wird im deutschsprachigen Raum verwendet.
Inhaltlich gibt es keinen Unterschied zwischen einem Datacenter und einem Rechenzentrum – beide bezeichnen Einrichtungen, die speziell für die Speicherung, Verarbeitung und Sicherung von Daten sowie für den Betrieb von Servern und Netzwerkinfrastrukturen konzipiert sind. Die Unterschiede liegen also nur in der Sprache, nicht im Konzept.
Der Unterschied zwischen Colocation und Cloud liegt in der Art der IT-Ressourcenbereitstellung: Bei Colocation stellt das Unternehmen eigene Hardware in einem externen Rechenzentrum unter, während das Rechenzentrum Infrastruktur wie Strom und Sicherheit bereitstellt. In der Cloud mieten Unternehmen IT-Ressourcen und -Dienste von einem Anbieter, wobei die Verwaltung und Wartung durch den Anbieter erfolgt. Colocation bietet mehr Kontrolle über die eigene Hardware, während die Cloud mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bietet.