ISAE 3402: Der Prüfungsstandard für ausgelagerte Prozesse im Überblick
Hier setzt ISAE 3402 an. Der internationale Prüfungsstandard bewertet die Qualität dieser Kontrollsysteme und sorgt für Transparenz gegenüber Ihnen als Auftraggeber.
In diesem Überblick erfahren Sie, was ISAE 3402 ist und welche Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 bestehen. Außerdem zeigen wir, wer eine Zertifizierung benötigt und wie der Prüfprozess abläuft. Abschließend zeigen wir, welche Vorteile ein Dienstleister seinen Kunden mit einer ISAE 3402 Zertifizierung bietet.
Was ist ISAE 3402?
ISAE 3402 ist der international anerkannte Prüfungsstandard für die Bewertung interner Kontrollsysteme bei Outsourcing-Dienstleistern. Er ist besonders für Unternehmen wichtig, die IT-Services auslagern. Ziel des Standards ist es, Transparenz und Sicherheit darüber zu schaffen, wie wirksam die internen Kontrollen der Dienstleister sind.
Ein ISAE 3402-Bericht bietet Ihnen als Auftraggeber klare Informationen zu Kontrollzielen, geprüften Prozessen und möglichen Schwachstellen. Dienstleister stärken damit Ihre Marktpositionen und erfüllen steigende Anforderungen an Governance und Compliance.
Ursprung und Zielsetzung
Der ISAE 3402-Standard entstand in den frühen 2000 Jahren, um eine internationale Basis für die Kontrolle von Outsourcing-Anbietern zu schaffen. Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) entwickelte den ISAE 3402-Standard. Damit reagierte es auf die zunehmende Globalisierung und Komplexität der Geschäftswelt.
Vor 3402 existierte in den USA der SAS 70-Standard, der jedoch keine globale Lösung bot. 2009 veröffentlichte das IAASB dann den ISAE 3402, der für Abschlüsse ab dem 15. Juni 2001 in Kraft trat. Seither nutzen Dienstleister weltweit den Standard, um Vertrauen aufzubauen und Risiken von ausgelagerten Prozessen besser zu steuern. Besonders IT- und Finanzdienstleister setzen auf ISAE 3402, um ihre Compliance-Strategien zu stärken.

ISAE 3000 vs. ISAE 3402 – was ist der Unterschied?
ISAE 3402 ist ein spezialisierter Prüfungsstandard für Dienstleister, die operative Prozesse für Unternehmen übernehmen. Dazu zählen IT-Outsourcing, Hosting, Cloud-Services oder Business Process Outsourcing. Der Standard bewertet die internen Kontrollen, die diese Dienstleistungen absichern. Ziel ist es, den Auftraggebern Sicherheit zu geben, dass der Dienstleister die ausgelagerten Prozesse wirksam und zuverlässig steuert.
ISAE 3000 dagegen ist ein allgemeiner Rahmen für verschiedene Arten von Prüfungen. Er eignet sich, wenn es nicht nur um eine Prüfung der Finanzberichterstattung geht, z. B. bei Nachhaltigkeitsprüfungen oder Compliance-Audits. Zusammenfasst: ISAE 3402 prüft speziell interne Kontrollsysteme bei ausgelagerten Geschäftsprozessen. ISAE 3000 deckt ein breiteres Spektrum an Prüfungen ab, die oft andere Schwerpunkte haben.
ISAE 3402 Typ 1 vs. Typ 2
ISAE 3402 bietet zwei Prüfungsarten: Typ 1 und Typ 2. Beide Arten sind für Unternehmen von Bedeutung, die IT-Services auslagern. Sie weisen nach, dass Ihre Dienstleister über ein wirksames internes Kontrollsystem (IKS) verfügen. Der Unterschied zwischen den beiden Typen liegt im Umfang und der Tiefe der Prüfung.
Zentrale Unterschiede
Die Typ 1-Prüfung kontrolliert, wie der Dienstleister seine internen Kontrollen implementiert und gestaltet. Sie bewertet das Design der Kontrollen zum Prüfungszeitraum. Ziel ist es herauszufinden, ob die Kontrollen in der Lage sind, Risiken zu minimieren, die durch ausgelagerte IT-Prozesse entstehen. Diese Prüfung liefert eine Momentaufnahme des Kontrollsystems zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Typ 2 geht einen Schritt weiter und prüft zusätzlich, ob die Kontrollen über einen längeren Zeitraum effektiv und zuverlässig funktionieren. Dieser Zeitraum beträgt meist zwischen 6 und 12 Monaten. Die Prüfung bewertet also nicht nur das Design der Kontrollen, sondern auch, ob sie im praktischen Betrieb wirksam sind. Für Unternehmen, die kritische IT-Dienste wie Cloud-Services auslagern, ist ISAE 3402 Typ 2 eine besonders wichtige Zertifizierung.
Wann ist Typ 2 erforderlich?
Die Typ 2-Zertifizierung ist besonders wichtig, wenn es darum geht, kritische IT-Dienste langfristig auszulagern. Unternehmen, die beispielsweise IT-Infrastrukturdienste, Cloud-Hosting oder Software-as-a-Service (SaaS) outsourcen, brauchen die Sicherheit, dass Ihre Dienste über einen längeren Zeitraum zuverlässig und sicher laufen. Das ist besonders relevant, da es dabei um den Schutz sensibler Daten geht.
Vorteile von ISAE 3402 Typ 2 für Unternehmen
ISAE 3402 Typ 2 bietet Unternehmen, die IT-Services auslagern, eine Reihe von Vorteilen. Sie zeigt an, dass der Dienstleister über ein stabil laufendes und sicheres Kontrollsystem verfügt, das auf Dauer funktioniert. Diese Sicherheit ist für Unternehmen, die darauf angewiesen sind, IT-Services auszulagern, von großer Bedeutung.
Ein Typ 2-Bericht hilft dabei, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Er erleichtert den Auswahlprozess von Dienstleistern. Das liegt daran, dass Kunden bevorzugt mit Anbietern zusammenarbeiten, die nachweisen, dass ihre internen Kontrollen langfristig effektiv sind. Weist ein Unternehmen eine Typ 2-Zertifizierung vor, ist es für Unternehmen nicht mehr nötig, die Kontrollen selbst nachzuprüfen.
Auch die BADEN CLOUD® hat eine ISAE 3402 Zertifizierung vom Typ 2. Hier finden Sie unseren ISAE Bericht.

Wer braucht eine ISAE 3402-Zertifizierung?
Die ISAE 3402-Zertifizierung ist für Unternehmen wichtig, die Geschäftsprozesse und IT-Services für andere Firmen erbringen. Sie belegt, dass das Dienstleistungsunternehmen über ein robustes internes Kontrollsystem verfügt, das Risiken wie Datenverluste, Fehler und Compliance-Verstöße minimiert. Das ist besonders wichtig, wenn ein Unternehmen kritische IT-Dienste oder finanzrelevante Prozesse auslagert.
Typische Branchen & Dienstleister
Die ISAE 3402-Zertifizierung ist für verschiedene Branchen und Dienstleister besonders wichtig. Zu den Branchen gehören:
- IT-Dienstleister: Besonders für Managed Service Provider und Cloud-Provider wie die BADEN CLOUD® sind Zertifizierungen gemäß ISAE von Bedeutung. Diese Anbieter übernehmen oft die komplette Verwaltung und den Betrieb von IT-Systemen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Kontrollen zur Datensicherheit und Verfügbarkeit einwandfrei funktionieren.
- Outsourcing-Unternehmen: Auch für Call Center, Backoffice-Dienstleister und ähnliche Anbieter sind ISAE Zertifizierungen relevant. Sie zeigen an, dass die Arbeitsabläufe und Systeme der Anbieter effizient und sicher funktionieren.
- Rechenzentren: Hosting- und Colocation-Anbieter, die IT-Infrastrukturen für ihre Kunden bereitstellen, benötigen eine ISAE Zertifizierung. Damit garantieren Sie, dass alle IT-Systeme sicher laufen und den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
- Buchhaltungs- und Payroll-Services: Dienstleister in dieser Branche übernehmen die Gehaltsabrechnungen und oder Finanzbuchhaltung ihrer Kunden. Mit einer ISAE 3402 Zertifizierung garantieren Sie, dass Sie die Finanzdaten Ihrer Kunden zuverlässig und korrekt verarbeiten.
ISAE 3402 ist also für Dienstleister aller Art wichtig, die kritische oder sicherheitsrelevante IT-Dienste für Ihre Kunden erbringen.
Anforderungen von Auftraggebern & Compliance
Für viele Unternehmen ist die ISAE 3402-Zertifizierung nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern auch eine Compliance-Anforderung. Das ist besonders wichtig, wenn ein Unternehmen sensible Daten auslagert. Die Zertifizierung gibt den Auftraggebern einen objektiven Nachweis über die Sicherheit und Effizienz der internen Kontrollen des Dienstleisters.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Dienstleister alle regulatorischen Anforderungen erfüllen. Das betrifft oft die Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO oder Finanzvorschriften. Eine ISAE 3402-Zertifizierung bestätigt, dass die ausgelagerten Prozesse sicher und zuverlässig sind.
Wie besteht ein Unternehmen eine ISAE 3402 Prüfung?
Die ISAE 3402-Zertifizierung stellt sicher, dass ein Unternehmen über ein effektives internes Kontrollsystem (IKS) verfügt. Der Zertifizierungsprozess erfolgt in mehreren Schritten:
1. Vorbereitung: Aufbau eines internen Kontrollsystems (IKS)
Der erste Schritt zur ISAE 3402-Zertifizierung besteht darin, ein funktionierendes internes Kontrollsystem (IKS) aufzubauen. Das Unternehmen entwickelt hierfür ein detailliertes IKS, das alle relevanten Prozesse und Risiken abdeckt. Dabei werden unter anderem die angebotenen Dienstleistungen beschrieben, der Zeitraum festgelegt, in dem das IKS durch den Prüfer bewertet wird, und die angestrebten Kontrollziele definiert. Zudem wird betrachtet, ob externe Partner oder Sub-Dienstleister in die Prozesse eingebunden sind und ob während des Prüfungszeitraums Änderungen am Kontrollsystem vorgenommen werden.
2. GAP-Analyse und Risikobewertung
Vor der eigentlichen Prüfung erfolgt eine GAP-Analyse. Dabei untersucht der Prüfer, ob die bestehenden internen Kontrollen den Anforderungen von ISAE 3402 entsprechen. In dieser Phasen identifiziert der Prüfer Risiken, die das Unternehmen durch unzureichende Kontrollen eingeht. Die Risikobewertung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das IKS zu den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der Branche passt.
3. Dokumentation der Kontrollen und Prozesse
Im nächsten Schritt dokumentiert das Unternehmen alle Kontrollen und Prozesse. Dabei beschreibt es alle wichtigen Kontrollziele und die Maßnahmen zur Risikominimierung detailliert. Diese Dokumentation umfasst sowohl die internen Prozesse als auch ergänzende Kontrollen, die der Kunde, oder Sub-Dienstleister durchführen. Eine gründliche und klare Dokumentation ist notwendig, um die Wirksamkeit der Kontrollen während der Prüfung zu belegen.
4. Durchführung der Prüfung & Erstellung des Berichts
Die eigentliche Prüfung erfolgt nach der Dokumentation der internen Kontrollen. Der Prüfer prüft dabei, ob die Kontrollen über einen definierten Zeitraum hinweg wirksam und konsistent funktionieren. Dabei führt er Interviews mit Schlüsselpersonal durch oder prüft relevante Dokumente und Belege. Der Abschlussbericht der Prüfung dokumentiert die Ergebnisse. Besteht das Unternehmen die Prüfung erfolgreich, erhält es die ISAE 3402-Zertifizierung. Sie bestätigt die Qualität und Sicherheit der Dienstleistung.
Sie benötigen einen vertrauenswürdigen Server-Anbieter aus Deutschland?
Wir bieten Ihnen sicheres Hosting, Managed Services und Colocation in der BADEN CLOUD®.
Mit einem nach ISAE 3402 geprüften internen Kontrollsystem bieten wir Ihnen maximale Transparenz und Sicherheit bei der Auslagerung sensibler Geschäftsprozesse. Der Prüfstandard bestätigt, dass unsere Prozesse und Kontrollen höchsten internationalen Anforderungen entsprechen – ein entscheidender Vertrauensfaktor für Compliance-verpflichtete Unternehmen, insbesondere in regulierten Branchen. So schaffen wir die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und reduzieren zugleich Ihr Prüfungsaufkommen im Rahmen Ihrer Jahresabschlussprüfung.
ISAE 3402 vs. andere Prüfstandards
In Deutschland und weltweit gibt es verschiedene Prüfstandards. Sie dienen dazu, die Qualität von internen Kontrollsystemen bei Dienstleistungsunternehmen zu bewerten. Diese Standards helfen Unternehmen dabei, das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Zu den bekanntesten Standards gehören ISAE 3402, IDW PS 951, SOC 1/SSAE 18 und ISO 27001. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Standards auf.
ISAE 3402 vs. IDW PS 951
IDW PS 951 ist ein Prüfstandard aus Deutschland, der speziell zu den Anforderungen von Unternehmen passt. Er dient dazu, die internen Kontrollsysteme (IKS) von Dienstleistern zu bewerten, die Geschäftsprozesse für andere Unternehmen durchführen. Der Fokus liegt darauf, ob der Dienstleister alle deutschen Vorschriften und Compliance-Anforderungen einhält.
ISAE 3402 verfolgt ein ähnliches Ziel, ist jedoch international annerkannt.

ISAE 3402 vs. SOC 1 / SOC 2 / SSAE 18
SOC 1 (SSAE 18) ist ein US-amerikanischer Standard. Er eignet sich speziell für die Prüfung interner Kontrollsysteme in Bezug auf die Finanzberichterstattung. Viele Dienstleister, die in den USA tätig sind oder US-amerikanische Kunden bedienen, benutzen diesen Standard. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherheit und Integrität von Finanzdaten. Während SOC 1 sich auf die Finanzberichterstattung fokussiert, deckt ISAE 3402 alle Arten von Geschäftsprozessen ab.
SOC 2 ist ein weiterer US-Standard, der Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Datenschutz bei Dienstleistern bewertet. Dieser Standard richtet sich an IT-Dienstleister und Cloud-Anbieter, die Daten für ihre Kunden verwalten. ISAE 3402 dient in diesen Fällen als ergänzender internationaler Standard, der auch die Qualität und Sicherheit der Geschäftsprozesse umfassend prüft.
Vergleich mit ISO 27001
ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard für das Informationssicherheitsmanagement (ISMS). Er bietet einen Rahmen für Unternehmen, um ihre Informationssicherheit systematisch zu verbessern. Der Fokus liegt dabei darauf, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sicherzustellen.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich ISAE 3402 nicht nur auf Informationssicherheit, sondern auf die gesamte Prozesssicherheit bei ausgelagerten Dienstleistungen.
Das sind die Vorteile einer ISAE 3402 Zertifizierung
Die ISAE 3402 Zertifizierung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, die ihre internen Kontrollsysteme durch einen Dienstleister überprüfen lassen:
- Reduzierter Prüfungsaufwand für das auslagernde Unternehmen: Unternehmen verlassen sich auf geprüfte und zuverlässige Kontrollen des Dienstleisters.
- Weniger Ressourceneinsatz für Compliance-Aktivitäten: Das Unternehmen benötigt weniger interne Ressourcen, um Compliance-Maßnahmen zu prüfen.
- Verbesserte Effizienz der Jahresabschlussprüfung: Der standardisierte Bericht erleichtert die Jahresabschlussprüfung, da er verlässliche Informationen über ausgelagerte Prozesse bereitstellt.
- Mehr Transparenz und Vertrauen: Die ISAE 3402 Zertifizierung fördert das Vertrauen zwischen Geschäftspartnern und sorgt für Transparenz bei den Kontrollen des Dienstleisters.
- Marketing: Die ISAE 3402-Zertifizierung trägt dazu bei, den Kundenstamm zu erweitern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Häufig gestellte Fragen
Ein ISAE 3402 Bericht bestätigt die Qualität und Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme (IKS) eines Dienstleisters. Der Bericht zeigt, dass der Dienstleister alle Anforderungen an die Sicherheit seiner Arbeit erfüllt. Dies stärkt das Vertrauen in die Dienstleistungen des Anbieters.
ISAE 3402 ist speziell auf die Prüfung von internen Kontrollen bei Dienstleistern ausgerichtet, die Prozesse im Auftrag ihrer Kunden übernehmen – insbesondere im Bereich Finanzberichterstattung. ISAE 3000 ist ein übergeordneter Prüfungsstandard für verschiedenste Prüfungen außerhalb der klassischen Jahresabschlussprüfung, z. B. zu Compliance, Nachhaltigkeit oder IT-Sicherheit.
Eine ISAE Prüfung untersucht das interne Kontrollsystem eines Dienstleisters. Sie stellt fest, ob der Dienstleister die notwendigen Kontrollen und Prozesse besitzt, um Risiken ausgelagerter Geschäftsprozesse zu minimieren. Der Prüfer erstellt einen Bericht, der zeigt, wie wirksam das Kontrollsystem ist.
SOC (System and Organization Controls) und ISAE 3402 beschäftigen sich beide mit internen Kontrollsystemen. SOC 1 und SOC 2 gelten in den USA: SOC 1 prüft insbesondere Finanzprozesse, während SOC 2 den Fokus auf Informationssicherheit legt. ISAE 3402 ist ein internationaler Standard, der weltweit gilt.